Neue Horizonte Altstadt
Obwohl Regensburg wächst, sinkt die Zahl der Besucher*innen in der Alt- und Innenstadt. Das hat zum einen mit der Pandemie zu tun, zum anderen damit, dass immer mehr Einkäufe über Onlineshops getätigt werden und auch viele Dienstleistungen bereits digital angeboten werden. Die Altstadt lebt jedoch von einer attraktiven Mischung aus Wohnen, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen.
© JANDA+ROSCHER GmbH & Co. KG
-
Darum geht es im Leuchtturmprojekt
Das Leuchtturmprojekt „Neue Horizonte Altstadt“ soll die Altstadt zu einem attraktiveren Ort für die Regensburger*innen machen. Wir wollen herausfinden, welche Maßnahmen geeignet sind, um die Einwohner*innen stärker für die Altstadt als Lebensraum zu begeistern.
-
Vorgehen
Mit Hilfe von Sensoren werden wir an besonders wichtigen Stellen messen, wie viele Menschen sich wann und wo in der Altstadt aufhalten. Die sogenannte Passantenfrequenz gibt Aufschluss darüber, an welchen Stellen der Altstadt besonderer Handlungsbedarf besteht. Auch kann darüber gemessen werden, wie stark Ideen und Lösungen sich auf die Attraktivität der Stadt auswirken.
Gemeinsam mit allen wichtigen Partner*innen in der Altstadt (lokale Wirtschaft sowie Bürger*innen und Besucher*innen der Stadt Regensburg) entwickeln wir in der einjährigen Phase A gemeinschaftlich Konzepte und Ideen.
-
Technik
Als Sensoren kommen in diesem Projekt Kameras zum Einsatz. Sie werden ergänzt durch intelligente Objekterkennungssoftware. Dies ermöglicht es, verschiedene Verkehrsteilnehmer*innen, wie Fußgänger*innen, Radfahrende oder Autos, auseinanderzuhalten und zu zählen. Dabei werden alle Objekte live in die Kategorien eingeteilt und gezählt. Auf diese Weise erhalten wir eine differenzierte Passantenfrequenz für bestimmte Räume.
-
Datenschutz
Bei der Erfassung durch Kameras werden keine Bilder von Menschen oder Fahrzeugen gespeichert oder an einem anderen Ort verarbeitet. Daher arbeiten diese Sensoren zu 100% DSGVO-konform.