Für die Zukunftsherausforderungen wie Wohnen, Mobilität, Klimawandel, soziale Themen oder Digitalisierung wurden Ziele und Leitprojekte erarbeitet. Künftig und bereits jetzt steht die Stadt vor der Aufgabe, die beschlossenen Ziele in die laufenden und künftigen Planungsprozesse einfließen zu lassen und die Leitprojekte umzusetzen. Die Bekämpfung des Klimawandels wird im neuen Stadtentwicklungsplan als langfristig größte Herausforderung betont, dessen Bewältigung im Falle von Zielkonflikten Priorität genießen soll. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung soll sich Regensburg hin zu einer gerechten, grünen und produktiven Stadt entwickeln.
Gemäß dem Leitbild der integrierten Stadtentwicklung ist es das Ziel, Planungsprozesse ganzheitlich zu gestalten. Das bedeutet, Siedlungsstruktur, Wirtschaft, Verkehr, Umwelt, soziale Belange etc. vernetzt zu betrachten.
Der Regensburg-Plan 2040 hat drei wesentliche Anforderungen an die Stadtentwicklung und -planung: Regensburg soll grün und resilient, produktiv und smart sowie gerecht werden. Innerhalb dieser drei Themenkomplexe findet sich auch die Smart-City-Strategie wieder. Ein strategisch durchdachtes digitales und smartes Ökosystem soll zusammen mit einer gesamtheitlichen Smart-City-Strategie die Basis für ein weiterhin attraktives und lebenswertes Regensburg schaffen – ganz im Sinne der Leitmotive der Neuen Leipzig-Charta: grün, gerecht und produktiv