Labor der kreativen Köpfe
Das Labor der kreativen Köpfe ist ein Projekt, in dem kreative Menschen Ideen und Lösungen für die Herausforderungen unserer Stadt mitentwickeln und ausprobieren.
Auch Regensburg hat räumliche Lücken und Leerstand. Das Labor der kreativen Köpfe will solche Orte in unserer Stadt durch kreative Ideen zur Aufwertung, Zwischen- und Nachnutzung weiterentwickeln. Wir wollen die Kreativität und den Ideenreichtum der Kreativschaffenden aktivieren und neue Lösungen für die uns gestellten Herausforderungen ausprobieren. Das Labor der kreativen Köpfe arbeitet dort, wo die Probleme auftreten. Vor Ort, gemeinsam mit den Anwohner*innen, Geschäftsleuten, Eigentümer*innen von Gebäuden, den Kolleg*innen aus der Verwaltung und den Kreativschaffenden.

© Dominik Hupf (sowohl Projektbanner als auch Titelbild)
-
Darum geht es im Projekt
Ein erster thematischer Impuls für das Labor der kreativen Köpfe ist die Auseinandersetzung mit den räumlichen Lücken und Leerständen und in Regensburg. Raum ist im Stadtgebiet knapp - deswegen brauchen wir kreative Ideen, wie man den vorhandenen Platz nutzen kann.
Wir wollen modellhafte und kreative Lösungen entwickeln und die Zukunftsfähigkeit Regensburgs erhalten. Die im Labor erarbeiteten Impulse können modellhaft für die Quartiersentwicklung, für Nachnutzungen und vieles mehr genutzt werden.
Die Aufgabe ist dabei immer, den Menschen in den Fokus der Lösungsfindung zu stellen - damit verfolgt das Labor den Ansatz der integrierten Stadtentwicklung. -
Vorgehen
Das Labor der kreativen Köpfe nutzt ko-kreative Formate, in denen verschiedene Teilnehmergruppen zusammen Lösungen für unsere Stadt erschaffen. Dabei soll das kreative Mindset, welches der Kultur- und Kreativwirtschaft ureigen ist, in Problemlösungen und Projekten angewandt und erlebbar werden. Von den im Workshop entwickelten Ideen können eine oder mehrere über einen bestimmten Zeitraum in einem analogen oder digitalen Prototyp erprobt werden, um die Realisierbarkeit direkt vor Ort zu evaluieren. Die Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Erprobungsphase fließen dann wiederum in den weiteren Arbeitsprozess des Labors ein, welches in der Umsetzungsphase nach geeigneten Partner*innen sucht. Das Projekt wird nach dieser Erprobungsphase anhand der gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des nachfolgenden Projekts Zukunftsräume weiterentwickelt und fortgeführt.
-
Beteiligung
Unorte / urbane Nischen / Baulücken / Leerstände in der Stadt melden
Das Labor der kreativen Köpfe will ungenutzte Orte in unserer Stadt finden und kreative Ideen zur Aufwertung entwickeln. Wir wollen die Kreativität und den Ideenreichtum unserer Stadt aktivieren und neue Lösungen für die Herausforderungen ausprobieren.
Was sind die konkreten Probleme an diesem Ort?Hätten Sie Lösungsansätze / Ideen zur Verbesserung?